Meine Art DYYSG zu praktizieren

In meinen Worten würde ich das Kennenlernen, Entdecken und Genießen von DYYSG beschreiben wie, wenn man ein Museum, eine Galerie eine Ausstellung von zu Beginn nicht einschätzbarer Größe betritt. Es obliegt jedem selbst, ob der Besuch im Vorraum endet oder ob man sich in Räume vorwagt, Türen öffnet, in Räumen oder z.B. vor Gemälden verweilt, noch einmal zurück geht, das Museum verlässt, um regelmäßig wiederzukehren,… . Und wie man beim schnellen Durchlaufen eines Museums so manchen Schatz übersieht/verpasst, so könnte es auch im DYYSG sein. Es empfiehlt sich von selbst einen „geführten Rundgang zu buchen“, denn „Das DYYSG ist eine Bewegungskunst, die eines Lehrers bedarf“ (Zitat aus der Ausbildung).

So erschien auch mir Daoyin Yangsheng Gong zu Beginn erst einmal nur wie eine wohltuende vor allem tonusregulierende Gymnastik. Jedoch eröffneten sich gerade durch das stetige Wiederholen ein und derselben Form z.B. Wahrnehmungen des eigenen Körpers, die sich im „schnellen mal Üben und weiter im Alltagstrott“ (durch ein Museum „hetzen“) eben nicht hätten entdecken lassen.

An dieser Stelle zitiere ich gern aus dem Vorwort aus „Das lebendige Herz – Die wirksamsten Übungen für Einsteiger“ von Michel Bouteville, Ulrich Rosen, 2013, S.9:

„Man kann Qigong einfach korrekt üben – so, wie man krankengymnastische Übungen korrekt und fleißig übt. Qigong ist dann für den Übenden angenehm und einigermaßen wirksam, aber mehr auch nicht. … Man kann Qigong auch leben! Wie eine Kunst oder einen Leistungssport, für manche eine Berufung. Dann wird es zu einem persönlichen Übungsweg, zu einer Aufgabe, die der Übende sich selber stellt und an der er wachsen kann, um letztendlich Antworten über sich selbst und das Leben zu erhalten. So betrieben ist Qigong – wie eine Kunst – eine Sache fürs Herz.“

Unter dem Rider „Die drei Schätze“ des DYYSG werden diese beschrieben. In meinem Verständnis würde ich diese als ein „Kernprinzip“ im DYYSG bezeichnen. Sowohl meine Erfahrungen im Erlernen der Formen aus dem System des DYYSG, als auch meine Methodik im Lehren folgen dem Weg Übungen erst auf körperlicher Ebene nach dem Prinzip motorischen Lernens zu verinnerlichen. Das wiederholende Üben, korrigieren und verbessern der Bewegungsausführung beinhalten bereits hier eine hohe Intensität an Aufmerksamkeitslenkung. Ich würde es so beschreiben: Der eigene Arbeitsspeicher wird bereits für das hohe Maß an koordinativer Leistung umfangreich ausgeschöpft. Ein wunderbarer Indikator für die Konzentrationsfähigkeit – können alle „herumschwirrenden“ Gedanken auf nur dieses eine Tun – die korrekte* Übungsausführung fokussiert werden?. (*korrekt – angepasst an den Grad der Lernstufe).

Ist die Stufe hoher Qualität an Feinmotorik erreicht, gibt der neue Fokus auf das Vereinen von Bewegung und Atmung einen erneuten Qualitätsschub im Erleben/Wahrnehmen und lässt an dieser Stelle eine Neugierde erwachen, was DYYSG noch alles für Wirkungen entfalten kann.

„Museums-Türen“ / Erfahrungen wie das Anwenden spezieller Atemtechniken u.a. der umgekehrten Bauchatmung oder die Aufmerksamkeitslenkung auf Akupunkturpunkte / Meridianverläufe passend zur Bewegungsführung, die Fähigkeit Qi gedanklich im Körper zu lenken, stehen fortgeschrittenen Praktizierenden mit jahrelanger „Gong-/Übepraxis“ offen.

Mit Freude habe ich Meister Zhang Jian (Neffe von Prof. Zhang Guangde) seine Worte in Kranich&Kiefer von Ulrich Rosen 2021 S.33 gelesen. Er beschreibt DYYSG u.a. so:

„Das ist ein sehr anspruchsvolles Qigong-System. Auf den ersten Blick mag es einfach erscheinen, wenn man nur auf die äußeren Bewegungen schaut. Und in der Tat ist das DYYSG, zunächst einmal ein Wai Gong, ein äußeres Qigong oder ein Dong Gong, ein bewegtes Qigong. Doch die Bewegungen sind nur Mittel zum Zweck, und dieser Zweck ist die Bewegung des Qi im Körper. Es handelt sich also beim DYYSG gleichzeitig um ein Nei Gong, ein inneres Qigong. Und dieser innere Aspekt ist natürlich der wichtigere Aspekt. Deshalb ist es im DYYSG wichtig, zunächst die korrekte äußere Form der Bewegung zu erlernen.

Wenn man diese gemeistert hat, tritt das Entwickeln der richtigen Atmung in den Vordergrund. Die Atmung muss sensibel erspürt werden und ganz natürlich in die Bewegung einfließen. Die Atmung sollte wie der Sonnenaufgang sein, der sich ja auch nicht mit Donner ankündigt, sondern sanft kommt und sich einfach ereignet. …

Wenn man diesen Zustand der Stille gemeistert hat, beginnt Shen Fa, die Arbeit am wichtigsten Aspekt des Daoyin Yangsheng Gong: Die Aufmerksamkeit für das Qi (Yishou) und die Lenkung des Qi (Yinian). Yinian ist das Wichtigste, denn damit bewegt man das Qi. Yishou und Yinian sind schwer zu unterrichten und zu verstehen: Zunächst muss man geistige Klarheit entwickeln, aus dieser Klarheit entsteht dann die Stille und mit fortgeschrittener Praxis wird aus dieser Stille eine dauerhafte Stabilität, die einen in sich selbst ruhen lässt. Dieser Zustand ist keine Selbstvergessenheit, sondern die vollständig achtsame Präsenz im gegenwärtigen Moment. …“

Vielleicht wird hieraus deutlich, dass DYYSG eben nicht eine einfache Methode ist, die man mal eben erlernt und ab und zu ein paar Übungen daraus wiederholt. Und es steht jedem frei als Teilnehmer am DYYSG auf der „Konsumierebene – Vorturnen – Nachturnen“ zu verweilen oder den Weg zu sich selbst und allen damit eingebundenen Anteilen zu entdecken. Meine Freude als Kursleiterin /-lehrerin ist es, den interessierten Menschen jene Ebenen (Räume des Museums) zu öffnen und jeden Einzelnen auf seinem Weg (Besuch) zu begleiten.

…und auch wenn man vielleicht eines Tages viele Formen aus dem DYYSG kennengelernt hat und auch pflegt, wird das DYYSG mit wachsendem Erkenntnisstand der Wissenschaft an der Sportuniversität Peking, als auch weltweiter Unterstützung weiterentwickelt und erweitert werden. So zum Beispiel aktuell aufgrund der Corona – Pandemie die Form von Prof. Hu Xiao Fei: „Den Leib kräftigen und die Lunge stärken“.

… und so bleibt der Besuch des Museums immer attraktiv und spannend! Mit Freude „alte Bekannte“ Gemälde / Übungen wieder zu treffen und neue Exponate oder Sonderausstellung / DYYSG - Formen mit Neugierde zu entdecken… .